Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkweise, Nebenwirkungen und Risiken von Antidepressiva, Benzodiazepinen, Neuroleptika (Antipsychotika) und Phasenprophylaktika
[für alle Benutzer und Gäste sichtbar]
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Fluoxetin

Handelsnamen
Flecium, Fluctine, Fluxet, Mutan, Positivum, Prozac

Wirkstoffkategorie
Antidepressiva

Unterkategorie
Selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI)

pharmakologische Wirkung
Fluoxetin besetzt die Serotonintransporter und hemmt so die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt. Bei höheren Konzentrationen hemmt es außerdem 5HT2C-Rezeptoren. Die veränderte Konzentration von Neurotransmittern beeinflusst die Rezeptorendichte im synaptischen Spalt.

Halbwertszeit
4 - 16 Tage (aktiver Metabolit Nurofluoxetin)

Darreichungsformen
Kapseln, Hartkapseln, Tabletten zu 10 mg, 20 mg und 40 mg

Übliche Dosierung
Depression: 20 mg, schrittweise Erhöhung auf 60 mg ist möglich
Bulimie: 60 mg
Zwangserkrankungen: 20 mg, schrittweise Erhöhung auf 60 mg ist möglich

Enzymatischer Abbau
CYP2C9/19 und CYP2D6

Bioverfügbarkeit
72 %

Wichtige Wechselwirkungen
MAO-Hemmer, serotonerge Substanzen auch die Vorstufe L- Tryptophan , Metoprolol, Arzneimittel, die die QT Zeit verlängern, Blutverdünner, Antidiabetika,
andere durch CYP2D6 metabolisierte Arzneimittel, Arzneimittel, die die Krampfschwelle herabsetzen, Lithium, Tamoxifen

Fluoxetin erhöht das Risiko für Magen-Darm Blutungen und Hirnblutungen und sollte daher nicht zusammen mit oralen Antikoagulantien (z.B. Warfarin) oder NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika wie z.B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen) eingenommen werden.

Häufige Nebenwirkungen
Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Diarrhoe, Übelkeit, verminderter Appetit, Angst, Nervosität, Ruhelosigkeit, Angespanntheit, verminderte Libido, Schlafstörungen, abnormale Träume, Aufmerksamkeitsstörung, Schwindel, Geschmacksstörung, Lethargie, Somnolenz, Tremor, verschwommenen Sehen, Palpitation (Herzstolpern), Flüge, Gähnen, Erbrechen, Dyspepsie (Oberbauchbeschwerden), Mundtrockenheit, Ausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen)

Hinweise zum Absetzen
Tabletten mit Wasserlösmethode, Feinwaage (Lösung ist in Deutschland nicht mehr erhältlich), Individualrezeptur
Aufgrund der langen Halbwertszeit ist 10 bis 12 Wochen Abstand zwischen den Reduktionen sinnvoll. Je nach Verträglichkeit können ggfs. die jeweilige Reduktionsschritte im Gegenzug größer als 10 % sein.

Absetzsymptome treten zumeist mit einer Zeitverzögerung von einigen Wochen auf.

Häufigste Symptome bei Dosisreduktion:
Schwindel, Parästhesien, Schlafstörungen, Asthenie, Erregtheit, Angst, Übelkeit, Erbrechen

Weitere Anmerkungen

Schwangerschaft: Risiko für kardiovaskuläre Fehlbildungen des Kindes erhöht ist, Entzugssyndrom beim Neugeborenen möglich
Stillzeit: geht in die Muttermilch über, nicht stillen
Kinder und Jugendliche: unter 8 Jahren nicht erlaubt; darf zwischen 8 bis 18 Jahren nur zur Behandlung von mittelgradigen bis schweren Episoden einer Major Depression in Kombination mit psychologischen Therapiemaßnahmen angewandt werden. Unbedenklichkeit einer Langzeitanwendung ist in dieser Altersgruppe bezüglich Wachstum, Pubertät, geistiger und emotionaler Entwicklung und Verhaltensentwicklung nicht gewährleistet

Das Auftreten einer QT Zeit Verlängerung macht ein schnelles Absetzen notwendig.
PSSD kann auftreten
Suizidalität, gesteigerte Aggressivität und Feindseligkeit kann als Nebenwirkung auftreten; das Medikament wird mit einigen Amokläufen, vor allem in den USA, in Verbindung gebracht.
Fluoxetin kann Knochenverlust und langfristig Osteoporose verursachen,
Aufgrund der langen HWZ stellen Ärzte gelegentlich auf Fluoxetin um, "um den Entzug zu erleichtern"
(Prozac bridge)

Erfahrungsberichte
*Erfahrungsbericht: langwieriger Fluoxetinentzug
*Erfahrungsbericht: Ein mühsamer „Nach-Entzug“ (Fluoxetin)

Links
*Fluoxetin - Gelbe Liste
*Fluoxetin - arznei-news.de
*Fluoxetin - Wirkstoffprofile
*Fluoxetin Fachinformation - imedikament
*Fluoxetin 1a pharma Beipackzettel - Apothekenumschau
*Botenstofftransporterbelegung von Fluoxetin

zuletzt ergänzt: 19.05.2025
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Flupentixol

Handelsname
Fluanxol

Wirkstoffkategorie
Neuroleptika

Unterkategorie
hochpotentes Neuroleptikum aus der Gruppe der Thioxanthene

pharmakologische Wirkung
wirkt blockierend auf die Dopamin-D1und D2-Rezeptoren; Hemmung der Serotonin-5-HT2A-Rezeptoren und der saueren Sphingomyelinase (FIASMA); geringe Wirkung auf α1-Adrenozeptoren und Histamin H1-Rezeptoren, schwache anticholinerge Wirkung

Halbwertszeit
22 bis 36 Stunden

Darreichungsformen
Filmtabletten zu 0,5 mg, 1 mg, 5 mg; Tropfen 50 mg/ml; Injektionslösung 20 mg/ml (1 ml Ampulle); Depotinjektionlösungen zu 2 % und 10 %

Übliche Dosierung
Zur Langzeitbehandlung chronischer Schizophrenien: 4-20 mg täglich
Akuten oder chronisch exazerbierten Schizophrenien oder Manie: 10 bis 60 mg täglich
Höhere Dosierung möglich

Enzymatischer Abbau
Die Metabolisierung des Flupentixol erfolgt vorwiegend durch Sulfoxidation, N-Dealkylierung und Bindung an Glucuronsäure.

Bioverfügbarkeit

40 bis 50 %

Wichtige Wechselwirkungen

- mit Medikamenten, die das QT-Intervall im EKG verlängern (z.B. Antiarrhythmika Klasse IA oder III oder bestimmte Antibiotika, Malaria-Mittel, Antihistaminika, Neuroleptika, Antidepressiva) oder die zu einer Hypokaliämie führen (z.B. bestimmte Diuretika) - nicht zusammen anwenden
- mit Reserpin-haltigen Präparaten und Adrenalin - nicht zusammen anwenden
- mit Analgetika, Hypnotika, Sedativa, Antihistaminika oder anderen zentral dämpfenden Medikamenten (es kann zu verstärkter Sedierung und Atemdepression kommen)
- mit Neuroleptika und anderen Dopaminantagonisten
- mit trizyklischen Antidepressiva (Erhöhung des Plasmaspiegels der Antidepressiva) und MAO-Hemmern
- mit Medikamenten mit anticholinerger Wirkung (deren anticholinerge Wirkungen können verstärkt werden)
- mit Polypeptid-Antibiotika (z.B. Capreomycin, Colistin, Polymyxin B)
- mit blutdrucksenkenden Medikamenten
- mit Lithiumsalzen (Plasmaspiegel von Flupentixol und von Lithium können erhöht werden)
- mit Phenytoin (möglicherweise toxische Plasmaspiegel durch eine Veränderung des Phenytoin-Metabolismus können nicht ausgeschlossen werden)
- mit Insulin (die Stoffwechsellage von insulinpflichtigen Diabetikern kann unausgeglichen werden)
- mit Alkohol (die Kombination mit Alkohol führt zu einer wechselseitigen Wirkungsverstärkung)

Häufige Nebenwirkungen
Sehr häufig: Frühdyskinesien (Zungen-Schlund-Krämpfe, Schiefhals, Kiefermuskelkrämpfe), Schläfrigkeit, Sedierung, eingeschränkte Aufmerksamkeit, extrapyramidale Reaktion (z.B. reduzierte Mimik, Zittern, Steifheit, Bewegungslosigkeit, übermäßiger Speichelfluss), Tachykardie (Beschleunigung des Herzschlags), Akathisie, orthostatische Hypotonie (Kreislaufstörungen beim Wechsel vom Liegen zum Stehen)

Häufig: Verkrampfungen und Fehlhaltung (Dystonie), Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Dyspnoe (schweres Atmen), Verdauungsstörungen, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Störungen beim Wasserlassen, Harnverhalt, Juckreiz, übermäßiges Schwitzen, Muskelschmerz, Gewichtszunahme, gesteigerter Appetit, Appetitverlust, Abnahme der Libido, Sehstörungen, verschwommenes Sehen, vermehrter Tränenfluss, Erhöhung des Augeninnendrucks, Asthenie (Schwäche)

Selten aber gefährlich: Malignes Neuroleptika-Syndrom, Verlängerung QT-Intervall, Torsade de pointes, Blutbildveränderungen (Agranulozytose, Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie)

Hinweise zum Absetzen
sollte sehr langsam ausgeschlichen werden
Tropfen, Wasserlösemethode wahrscheinlich möglich, nicht dosisgleich teilbar
mögliche Entzugssymptome: u.a. Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall, eine laufende Nase (Rhinorrhoe), Schwitzen, Muskelschmerz, Hautkribbeln (Parästhesie), Schlaflosigkeit, Unruhe, Angstgefühl, Akathisie, Schwindel, abwechselndem Hitze- und Kältegefühl, Muskelzittern

Weitere Anmerkungen
Vor einer Behandlung muss eine Blutbildkontrolle (einschließlich eines Differenzialblutbildes sowie der Thrombozytenzahl) erfolgen. Bei krankhaft veränderten Blutwerten darf keine Behandlung mit Flupentixol erfolgen. Ein bestehender Kaliummangel ist vor Behandlungsbeginn auszugleichen.

Schwangerschaft: Sicherheit ist nicht belegt, bei Einnahme in der Spätschwangerschaft können bei dem Neugeborenen Entzugssymptome wie, Zittern, Muskelsteifheit und/oder -schwäche, Schläfrigkeit, Ruhelosigkeit, Atembeschwerden und Schwierigkeiten beim Stillen auftreten.
Stillen: Medikament geht in die Muttermilch über, deshalb abstillen
Kinder und Jugendliche: nicht unter 18 Jahren
älteren Menschen mit Demenz-Erkrankungen: erhöhte Sterblichkeit

Links
Flupentixol - DocCheck Flexikon
Beipackzettel Fluanxol
Fluanxol Fachinformation
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Fluvoxamin

Handelsnamen
Fevarin, Flox-Ex, Floxyfral, Lucky

Wirkstoffkategorie
Antidepressiva

Unterkategorie
SSRI

pharmakologische Wirkung
besetzt die Serotonintransporter und hemmt so die Wiederaufnahme von Serotonin in die Präsynapse

Halbwertszeit
15 Stunden

Darreichungsformen
Filmtablette zu 50 mg, 100 mg

Übliche Dosierung
100 mg, kann bis auf 300 mg erhöht werden, sollte ab 150 mg in zwei oder drei Tagesdosen aufgeteilt werden

Enzymatischer Abbau
CYP1A2, CYP2C, CYP3A4

Bioverfügbarkeit
53 %

Wichtige Wechselwirkungen
MAO-Hemmer, andere serotonerg wirksamen Präparate (SSRI, Triptane, Buspiron, Trizyklische Antidepressiva) auch die Vorstufe L- Tryptophan,

Fluvoxamin erhöht das Risiko für Magen-Darm Blutungen und Hirnblutungen und sollte daher nicht zusammen mit oralen Antikoagulantien (z.B. Warfarin) oder NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika wie z.B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen) eingenommen werden.

Häufige Nebenwirkungen
Erregung, Angst, Benommenheit, Schlaflosigkeit, Tremor, Somnolenz, Nervosität, Herzklopfen, Tachykardie, QT Zeit Verlängerung, Abdominaler Schmerz, Anorexie, Verstopfung, Diarrhö, Mundtrockenheit, Dyspepsie (Oberbauchbeschwerden), Schwitzen, Asthenie (Schwäche), Kopfschmerzen, Unwohlsein

Hinweise zum Absetzen
Feinwaage

häufige Absetzerscheinungen sind Parästhesien, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlafstörungen, Angst

Weitere Anmerkungen
wird hauptsächlich zur Behandlung von Zwangserkrankungen eingesetzt
hat nur geringe anticholinerge und antihistaminerge Eigenschaften
wird auch bei Reizdarm eingesetzt
hemmt den Abbau von Koffein, daher Koffeinkonsum einschränken

Links
*Fluvoxamin - Gelbe Liste
*Fluvoxamin - arznei-news.de
*Fluvoxamin Fachinformation PDF
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Haloperidol

Handelsnamen
Haldol, Haloper, Sigaperidol

Wirkstoffkategorie
Neuroleptika

Unterkategorie
typische / hochpotente Neuroleptika

pharmakologische Wirkung
besetzt Rezeptoren für den Neurotransmitter Dopamin (D1-4) und blockiert so dessen Wirkung.

Halbwertszeit
nach oraler Einnahme (Tabletten, Lösung): 24 Stunden; nach intramuskulärer Injektion 21 Stunden;
nach intramuskulärer Injektion von Haloperidol-Decanoat (Depot) durchschnittlich 3 Wochen

Steady State: ist bei oraler Einnahme innerhalb einer Woche, bei intramuskuläre Depotinjektion nach 2 - 4 Monaten erreicht

Darreichungsformen
Tabletten 1 mg, 2 mg, 4 mg, 5 mg, 10 mg 12 mg, 20 mg; Lösung 2 mg/ml;
Injektionslösung 1 ml, 3 ml, 5 ml;
Decanoat Depot 50 mg/ml Injektionslösung 1 ml, 3 ml; Decanoat 50 mg/ml Ampulle, 100 mg/ml Ampulle, 500 mg/10 ml Durchstechflasche

Übliche Dosierung
nach Herstellerangaben:
- oral je nach Indikation: Erwachsene: 2 - 10 mg/ Tag, Tageshöchstdosis 10 - 20 mg (Dosierungen über 10 mg haben keine bessere Wirkung);
Tageshöchstdosis je nach Indikation Kinder 3 - 5 mg, ältere Menschen 5 mg
- Depotinjektionslösung: monatliche Dosis, die dem 10- bis 15-fachen der oralen Haloperidol-Tagesdosis entspricht, übliche Dosis alle 4 Wochen: zwischen 50 und 200 mg; Höchstdosis 300 mg; bei älteren Menschen 75 mg
- Die niedrigste notwendige Erhaltungsdosis ist anzustreben. Über die Notwendigkeit einer Fortdauer der Behandlung ist laufend kritisch zu entscheiden.

Niedrigdosierung nach Aderhold: Ersterkrankung 1 - 2 mg/Tag, ansonsten 2 - 6 mg/Tag

Enzymatischer Abbau
CYP3A4 und CYP2D6

Bioverfügbarkeit
nach oraler Einnahme 60 - 70 %,

Wichtige Wechselwirkungen
- Kontraindikation in Kombination mit Arzneimitteln, die die QT-Zeit verlängern, z.B. manche Antiarrhythmika , AD, Antibiotika, Neuroleptika, u.a;
- Arzneimittel, die zu einem Anstieg der Haloperidol-Plasmakonzentration führen können, wie CYP3A4-Hemmer und CYP2D6-Hemmer (u.a. Alprazolam, Fluvoxamin, Bupropion, Chlorpromazin, Duloxetin, Paroxetin, Promethazin, Sertralin, Venlafaxin, Fluoxetin, Ritonavir)
- Arzneimittel, die zu einem Abfall der Haloperidol-Plasmakonzentration führen können, wie CYP3A4-Induktoren (u.a. Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Rifampicin, Johanniskraut)
- Haloperidol kann die Wirkung von ZNS-dämpfenden Arzneimitteln (einschließlich Hypnotika, Sedativa, starke Analgetika) verstärken.

Häufige Nebenwirkungen
Frühdyskinesien, Spätdyskinesien Parkinson-Syndrom, Akathisie, Unruhegefühle, Erregung, Müdigkeit, Benommenheit, depressive Stimmungslage, Lethargie, psychotische Störung, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Tremor, Verstopfung, Erbrechen, Übelkeit, anomaler Leberfunktionstest, Hautausschlag, erektile Dysfunktion, Harnverhalt, Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme

Gelegentlich zerebrale Krampfanfälle; potentiell lebensbedrohliches malignes Neuroleptika-Syndrom, QT Zeit Verlängerung, delirante Syndrome sind möglich

Hinweise zum Absetzen
Wasserlösmethode, Feinwaage, Lösung

Abrupte starke Dosisänderungen erhöhen das Nebenwirkungsrisiko. Nach einer längerfristigen Therapie muss der Abbau der Dosis in sehr kleinen Schritten über einen großen Zeitraum hinweg erfolgen.
Häufigste Entzugserscheinungen: Kopfschmerzen, Erschöpfung, Gehirnnebel, Depression, Niedergeschlagenheit, Übelkeit, Unruhe, Herzschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwäche, Neuroemotionen, Nervosität, Stimmungsschwankungen, Schwindel
Alle Neuroleptika bergen bei zu schnellem oder abruptem Absetzen das Risiko einer Absetzpsychose, das Risiko steigt bei Psychosen in der persönlichen Vorgeschichte.

Weitere Anmerkungen
- die EMA (europäische Arzneimittelbehörde) hat mit einem Roten Hand Brief die Indikationen für Haloperidol eingeschränkt und die Tageshöchstdosen reduziert.
- Neuere Studien zeigen, dass die langfristige Einnahme von NL zu einer Verminderung der grauen Hirnsubstanz führt.

- Schwangerschaft: nicht anwenden (evtl. fruchtschädigend, erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie extrapyramidale Symptome und/oder Entzugssymptome für Neugeborene)
- Stillzeit: geht in die Muttermilch über, nicht stillen

- Kinder und Jugendliche: Sicherheit und Wirksamkeit ist nicht erwiesen, Hinweise auf ein Risiko für extrapyramidale Symptome, einschließlich tardive Dyskinesien, und Sedierung.
Nicht zugelassen ist die orale Gabe unter 3 Jahren, die Injektionslösung und Depot-Injektionslösung nicht unter 18 Jahren.
- bei älteren Patienten mit Demenz-assoziierter Psychose besteht ein erhöhtes Sterberisiko

- Alkohol meiden; Tee, Kaffee kann die Wirkung abschwächen; Nikotin kann die Wirkung beeinflussen
- Vorsicht bei Menschen mit Lebererkrankungen

Links
*Haloperidol - Gelbe Liste
*Haloperidol - arznei-news.de
*Haloperidol - Fachinformation
*Haldol - Rote Hand Brief - PZ
*Rezeptorenbelegung von Haloperidol
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Hydroxyzin

Handelsnamen
Atarax, AH 3, Elroquil, Vetaraxoid, Vistaril

Wirkstoffkategorie
Antihistaminikum, Tranquilizer

Unterkategorie
unselektives Antihistaminikum der 1. Generation, Piperazin-Derivat,

pharmakologische Wirkung
Blockiert H1-Histaminrezeptoren, geringen Affinität zu Muskarinrezeptoren (anticholinerge Wirkungen). Bindet zudem an Srotonin 5-HT2A-Rezeptoren, Dopamin D1/D2 Rezeptoren und alpha-1-Adrenozeptoren.

Halbwertszeit
Mittlere Halbwertszeit 14 Stunden
Steady State

Maximale Plasmakonzentration
ca. 2 Stunden nach Einnahme

Darreichungsformen
Filmtabletten 25 mg

Übliche Dosierung
Symptomatische Behandlung von Angst- und Spannungszuständen: 37,5 bis 75 mg/Tag, aufgeteilt auf 2-3 Gaben
Behandlung bei psychogen bedingten Schlafstörungen (Erwachsene und Kinder über 10 Jahre): 37,5 bis 75 mg abends
Höchstdosis: Pro Tag 100 mg bei erwachsenen Patienten (50 mg bei älteren, wenn es keine Alternativen gibt) und 2 mg/kg Körpergewicht bei Kindern (40 kg oder weniger)

Enzymatischer Abbau
CYP3A4/5, Hauptmetabolit Cetirizin

Bioverfügbarkeit

bei oraler Gabe 80 %

Wichtige Wechselwirkungen
  • nicht zusammen anwenden mit: MAO-Hemmern, Adrenalin
  • in hohen Dosen Wechselwirkungen mit Medikamenten, die über CYP 2D6 abgebaut werden (z.B. Fluoxetin)
  • Wechselwirkungen bestehen außerdem u.a.: mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern und/oder Torsade de Pointes induzieren (z.B. Haloperidol, Citalopram, Escitalopram) / mit Medikamenten mit anticholinerger Wirkung (z.B. trizyklischen Antidepressiva, Atropin, Biperiden) / mit einigen Antibiotika, Pilzmitteln, Blutdhochdruckmitteln / mit anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln (z.B. Neuroleptika, Benzodiazepinen, Antidepressiva, Hypnotika, Schmerzmitteln, Narkosemitteln, Antiepileptika) / Phenytoin, Cimetidin


Häufige Nebenwirkungen
Bewusstseinsstörungen, Müdigkeit, Mattigkeit, Schwindelgefühl, Benommenheit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit;
außerdem u.a. verlängerte Reaktionszeit, Konzentrationsstörungen, Schwindel, Zittern, Bewegungsstörungen, Sehstörungen, Gefühl einer verstopften Nase, Erhöhung des Augeninnendrucks, Obstipation und Miktionsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Appetitverlust oder -zunahme, Oberbauchschmerzen, Tachykardie (Herzrhythmusstörungen)

Paradoxe Wirkungen wie Unruhe, Erregung, Spannung, Schlaflosigkeit, Albträume, Verwirrtheit etc. sind möglich.
Gewichtszunahme ist möglich.

Hinweise zum Absetzen

kann bei regelmäßiger Anwendung zu einer körperlichen Abhängigkeit führen, sollte ausgeschlichen werden

Weitere Anmerkungen
Selbst bei einem positiven Ansprechen auf das Medikament sollte die Einnahme nur kurzzeitig erfolgen. Das Medikament besitzt keine Zulassung zur Rezidivprophylaxe (vorsorgliche Einnahme zur Verhütung eines Rückfalls).
Schwangerschaft: kontraindiziert
Stillzeit: kontraindiziert
Kinder: ab 6 Jahren
Ältere Menschen: nicht anwenden

Da Hydroxyzin auf die Serotoninrezeptoren wirkt, könnte es im Antidepressivaentzug problematisch sein.

Erfahrungsberichte


Links

Hydroxyzin - DocCheck Flexikon
Atarax - Gebrauchsinformation
Atarax - Fachinformation
Hydroxyzin - Wikipedia
Hydroxyzin - Arznei - News
Verlängerung der QT-Zeit durch Hydroxyzin - Der Arzneimittelbrief

zuletzt ergänzt 4.04.2025
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Handelsnamen
Laif

Wirkstoffkategorie
Antidepressiva

Unterkategorie
Andere Antidepressiva, es handelt sich um ein Phytho-Psychopharmakon (pflanzliche Wirkstoffe)

pharmakologische Wirkung
die wirksamen Bestandteile von Johanniskraut sind Hyperforin und Hypericin. Hyperforin kann die Blut-Hirnschranke überwinden.
Johanniskraut hemmt die Wiederaufnahmehemmung der Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin und erhöht so deren Konzentration an den Synapsen. Die Konzentration von Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Dopamin und L-Glutamat steigt an, in der Folge vermindert sich die Anzahl der (noradrenergen) β-Rezeptoren, außerdem bewirkt es eine Herunterregulation der 5-HT2-Rezeptoren (Serotoninrezeptoren). Hemmung der Monoaminoxidase (MAO) durch Hypericin und der Catechol-O-Methyl-Transferase (COMT) durch Flavonoide.

Halbwertszeit
Hypericin: ca. 20 Stunden, mittlere Verweildauer ca. 30 Stunden

Maximale Plasmakonzentration:
Hyperforin ca 3-4 Stunden nach Einnahme

Darreichungsformen
Laif Filmtablette 900 mg (rezeptpflichtig), sowie diverse apothekenpflichtige, niedriger dosierte Präparate und freiverkäufliche Tees, Öl

Übliche Dosierung
Laif: 900 mg tgl.

Enzymatischer Abbau
------

Bioverfügbarkeit
------

Wichtige Wechselwirkungen
Die Kombination mit Antidepressiva kann zu einem potenziell tödlichen Serotonin-Syndrom führen.
Johanniskraut kann die Wirksamkeit von u.a. folgenden Medikamenten vermindern: hormonelle Verhütungsmittel (Pille), Immunsuppressiva, Blutverdünner (z.B. Warafin), HIV-Medikamenten, Cholesterin-Medikamenten, Zytostatika, TZA, Antiepileptika, Benzodiazepine
Darf nicht zusammen mit Nirmatrelvir/Ritonavir eingenommen werden.

Weitere mögliche Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die über das Cytochrom P 450-Enzymsystem abgebaut werden

Häufige Nebenwirkungen
Selten: allergische Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Unruhe, Photosensibilisierung (erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung, es kann zu Missempfindungen und Rötung der bestrahlten Hautareale kommen).

Hinweise zum Absetzen
kann Absetzsymptome hervorrufen und sollte daher nach längerer Anwendung ausgeschlichen werden.

Weitere Anmerkungen
- Johanniskraut wirkt chemisch ähnlich wie synthetische AD und ist daher alles andere als harmlos. Es hat viele Wechselwirkung mit anderen Medikamenten und kann deren Wirksamkeit reduzieren. Bei längerer Einnahme kann es körperlich abhängig machen.
- weitere Anwendungen: Als Johnniskrautöl als Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, Schmerzlinderung nach Verrenkungen und Verstauchungen, zur Wundheilung etc.

- Schwangerschaft und Stillzeit: nicht empfohlen, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
- unter 18 Jahren: nicht empfohlen
- bei Bipolaren Störungen besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Manien

Erfahrungsberichte
* Erfahrungsbericht Leni: Absetzsyndrom nach Kurzzeiteinnahme Johanniskraut
* Erfahrungen Johanniskraut (ADFD)

Links
* Johanniskraut, medizinische Anwendung - Wikipedia
* Johanniskraut - arznei-news.de
* Fachinformation Laif
*Johanniskraut - Wirkstoffprofille

zuletzt ergänzt: 15.04.2025
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Lamotrigin

Handelsnamen
Elmendos, Gerolamic, Lamictal, Lamotribene

Wirkstoffkategorie
Antiepileptika; wird auch bei Bipolar-I-Störung mit überwiegend depressiven Episoden eingesetzt

Unterkategorie
---

pharmakologische Wirkung
blockiert spannungsabhängige Natrium- und Calciumkanäle und verhindert so die Freisetzung von Glutamat und Aspartat. Glutamat ist der wichtigste Botenstoff für erregende Impulse, die Reizweiterleitung wird durch Lamotrigin so gehemmt.

Halbwertszeit
Mittlere Halbwertszeit: ca. 30 Stunden (15 - 60 Stunden)

Darreichungsformen
Kautabletten (auch zur Herstellung einer Suspension) zu 2 mg, 5 mg, 25 mg, 50 mg 100 mg, 200 mg; Tabletten zu 25 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg; Tabletten zur Herstellung einer Suspension zu 5 mg, 25 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg

Übliche Dosierung
bei bipolaren Störungen 200 mg

Enzymatischer Abbau
UDP-Glukuronyltransferasen

Bioverfügbarkeit
ca 98%

Wichtige Wechselwirkungen
Erhöhung des Lamotriginspiegel: Valproinsäure, Sertralin,
Erniedrigung des Lamotriginspiegel: Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Rifampicin, einigen Verhütungsmittel (Ethinylestradiol, Levonorgestrel)
Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch Lamotrigin beeinträchtigt werden

Häufige Nebenwirkungen
Hautreaktionen mit Ausschlägen, Fleckenbildungen und Juckreiz, Sehstörungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, starke Reizbarkeit und Aggressivität, Müdigkeit, Unruhe, Magen-Darm-Beschwerden, Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Tremor (Zittern)

Blutbildveränderungen, Halluzinationen, Bewegungsstörungen, extrapyramidale Störungen, Suizidalität, Lichtempfindlichkeit (wie starke Sonnenbrand) können auftreten
Vor allem zu Beginn der Behandlung kann es zu potentiell lebensbedrohliche Hautreaktionen, wie das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), die toxisch epidermale Nekrolyse TEN) und das Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) kommen.

Hinweise zum Absetzen
mögliche Absetzsymptome sind u.a.: Anfälle (selten), Stimmungsschwankungen, Feindseligkeit, Fokusverlust, Lethargie, Kopfschmerzen, Missempfindungen, Kribbeln, Suizidalität

Wasserlösemethode

Weitere Anmerkungen
Wegen des Risikos schwerer Hautreaktionen soll Lamotrigin zu Beginn der Behandlung nach einem Dosierungsschema über 6 Wochen langsam auf die Zieldosis hochdosiert werden. Bei Auftreten schwerer Hautreaktionen muss Lamotrigin sofort abgesetzt werden.

Schwangerschaft: erhöhtes Risiko von Fehlbildungen, Entzugssymptome des Neugeborenen sind möglich
Stillen: geht in die Muttermilch über, Nutzen und Risiken sorgfältig abwägen
Kinder und Jugendliche: Lamotrigin wird unter 18 Jahren bei Bipolaren Störungen nicht empfohlen, die Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen, erhöhtes Risiko von Suizidalität

Lamotrigin wird auch zum Alkoholentzug und bei Chorea Huntington, Parkinson, Migräneschmerzen, Trigeminusneuralgie, eingesetzt


Links
Lamotrigin - Gelbe Liste
Lamotrigin - MedLexi.de
Fachinformation Lamotrigin Heumann PDF
Beipackzettel von Lamotrigin-1A Pharma - Apothekenumschau
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Lithium

Handelsnamen
Hypnorex, Quilonum, Quilonorm, Neurolepsin,

Wirkstoffkategorie
Phasenprophylaktika

Unterkategorie
---

pharmakologische Wirkung
Lithium wirkt u.a. auf die Ionenkanäle, Neurotransmitter (u.a. Serotonin, Dopamin, Norepinephrin), Second-Messenger-Systeme. Die genaue Wirkweise ist nicht bekannt.

Halbwertszeit
durchschnittlich 24 Stunden ( bei älteren Menschen 30 bis 36 Stunden, bei Jugendlichen etwa 18 Stunden

Darreichungsformen
Retardtabletten zu 400 mg, 450 mg (Quilonum retard und Hypnorex retard sind in 2 dosisgleiche Hälften teilbar)

Übliche Dosierung
sehr geringe therapeutische Breite von 0,5 bis 1,5 mmol/l
zur Phasenprophylaxe 0,5 bis 0,8 mmol/l
Tagesdosis: 18,3 bis 36,6 mmol Lithium (entsprechend 1 ½ bis 3 Retardtabletten a 450 mg), verteilt auf zwei Einnahmen

Enzymatischer Abbau
wird unverändert, v.a. über die Niere ausgeschieden

Bioverfügbarkeit
nahezu vollständig; ist jedoch bei verschiedener Lithium-haltiger Arzneimittel unterschiedlich, daher nicht austauschen

Wichtige Wechselwirkungen
Erhöhung des Lithiumspiegel mit dem Risiko einer Lithiumvergiftung:
Metronidazol, nicht-steroidale Antiphlogistika (z. B. Indometacin) einschließlich selektiver Cyclooxygenase-II-Inhibitoren, ACE- Hemmer (z. B. Captopril, Enalapril), Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Diuretika (Thiazide, kaliumsparende Diuretika, Schleifendiuretika), Diclofenac, Ibuprofen

Die gleichzeitige Behandlung mit folgenden Substanzen kann zum Auftreten einer Neurotoxizität führen:
einige Antiepileptika (z. B. Phenytoin, Carbamazepin, Methyldopa), trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika (z.B. Haloperidol, Thioridazin), Antidepressiva, serotonerge Substanzen (MAO-Hemmer, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, 5-HT-Agonisten), Calciumkanal-Antagonisten (z. B. Diltiazem, Verapamil)

Häufige Nebenwirkungen
Zittern, Konzentrationsstörungen, vermehrte Harnproduktion, Gewichts­zunahme, Durchfälle, Übelkeit, abdominelle Beschwerden, Schilddrüsen­vergrößerung, Schilddrüsenunterfunktion, Ansteigen der weißen Blutkörperchen, Hautveränderungen, sexuelle Funktionsstörungen

Symptome einer Lithiumvergiftung:
u.a. Händezittern (Tremor), Koordinationsstörungen, Gangstörungen, Muskelzuckungen, Muskelschwäche, erhöhter Muskeltonus, übersteigerte Muskelreflexe (Hyperreflexie), Schwindel, Sprachstörungen (verwaschene Sprache), Appetitminderung, Erbrechen, Durchfall, Nierenfunktionsstörungen, Krampfanfälle, Verwirrtheit, Bewusstseinstrübungen, Koma, vermehrter Durst (Polydipsie), gesteigerte Urinausscheidung (Polyurie), Herzrhythmusstörungen, QT-Intervall-Verlängerung, Kreislaufkollap,
Bei den ersten Anzeichen einer Vergiftung sollte Lithium sofort abgesetzt werden.

Hinweise zum Absetzen
so kleinschrittig wie möglich. Retardtabletten dürfen nicht zerkleinert werden, lediglich teilen an speziell dafür vorgesehene Teilkerben ist gestattet. Da die Reduktionen dann ziemlich groß sind, sollte lange (Monate) bei einer Dosis geblieben werden.
Falls man entgegen der Herstellerangaben auf eigene Verantwortung weiter teilen möchte, sollte dies mit einem Arzt abgesprochen sein, die Dosis evtl. auf mehrere Einnahmen verteilt werden und der Lithiumspiegel engmaschig überwacht werden. Gefahr einer Lithiumvergiftung.

mögliche Absetzsymptome u.a.: Reizbarkeit, Ängstlichkeit, Stimmungsschwankungen, innere Unruhe, Absetzpsychose

Weitere Anmerkungen
Lithium wird angewendet zur Akutbehandlung der Manie, zur Prophylaxe manisch-depressiver und unipolar verlaufender affektiver Psychosen

Coffein-haltigen Lebensmitteln und Getränken( z.B. Cola, Kaffee, Kakao, Mate-Tee; grünem und schwarzem Tee) begrenzen
auf regelmäßige Kochsalz- und Flüssigkeitszufuhr, vor allem bei starkem Schwitzen, Fieber, Erbrechen und Durchfall achten, keine Sauna,
regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind zwingend erforderlich (u.a. Lithiumspiegel, Nierenfunktionswerte, Na, K, Ca, Serum-Kreatinin, Schilddrüsenwerte, Blutbild, EKG)

Schwangerschaft: darf nicht anwendet werden, ein erhöhtes Fehlbildungs- und Komplikationsrisiko kann nicht ausgeschlossen werden, Neugeborene sollten engmaschig überwacht werden
Stillzeit: geht in die Muttermilch über, sorgfältige Abwägung von Vorteilen und Risiken
Kinder: nicht unter 12 Jahren
ältere Menschen: geringere Dosis, noch engmaschigere Kontrolluntersuchungen

Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht Tabin: Lithium absetzen
Lithium absetzen
Erfahrungsbericht Karel: Lithium mit Hilfe von Mocrotapering abgesetzt

Links
*Lithium - Gelbe Liste
*Lithium - Seele und Gesundheit
*Quilonum retard Fachinformation PDF
*Quilonum retard Tabletten Beipackzettel - Apothekenumschau
*Austauschbarkeit von Lithiumpräparaten / Lithiumintoxikation - DeutschesApothekenPortal
*Studie: Auswirkungen von Lithium auf Suizidalität und suizidales Verhalten

zuletzt ergänzt: 30.03.2025
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Lorazepam

Handelsnamen
Tavor, Tavor Expidet, Tolid, Ativan, Merlit, Temesta, Temesta Expidet

Wirkstoffkategorie
Tranquilizer

Unterkategorie
Benzodiazepin

pharmakologische Wirkung
Lorazepam bindet an eine spezifische Stelle des GABA - Rezeptors im ZNS und verstärkt so die hemmende Wirkung des Neurotransmitters GABA

Halbwertszeit
11 - 18 Stunden

Darreichungsformen
Tabletten zu 0,5 mg (Tavor), 1 mg, 2,5 mg; Täfelchen zur sublingualen Anwendung (Tavor Expidet) 1 mg, 2,5 mg; Tabs (Tavor) 2,0 mg

Übliche Dosierung
0,5 mg - 2,5 mg, verteilt auf zwei bis drei Einzeldosen täglich bei Bedarf, bei älteren oder geschwächten Patienten und bei Patienten mit hirnorganischen Veränderung sollte die Tagesdosis um 50 % reduziert werden
Höchstdosis 7,5 mg

Enzymatischer Abbau
Konjugation mit Glucuronsäure

Bioverfügbarkeit
ca. 94 %

Wichtige Wechselwirkungen
zentral dämpfende Arzneimittel und Alkohol, Antidepressiva ( insbes. Lithiumpräparate), Neuroleptika, Antiepileptika, PPI, Clozapin, Valproinsäure, Muskelrelaxantien, Erythromycin, orale Kontrazeptiva, Antikoagulation, Blutdrucksenker

Häufige Nebenwirkungen
Sedierung, Schläfrigkeit, Muskelschwäche, Verwirrung, Benommenheit, Depression, eingeschränktes Erinnerungsvermögen, Konzentrationsstörungen, Schwindel, Schwäche, Euphorie


Hinweise zum Absetzen
schrittweise Umstellung auf Benzodiazepin mit längerer Halbwertzeit (Diazepam, Clonazepam) und nach Ashton ausschleichen (s. Link)
Äquivalenz lt Ashton: 1 mg zu 10 mg Diazepam, erfahrungsgemäß kann oft etwas weniger Diazepam angesetzt werden.
Einige Betroffene schleichen es direkt aus, am geeignesten ist dazu die Wasserlösemethode mit Tavor Expedit Schmelztabletten. Ebenfalls gut lösen sich: Lorazepam dura, 1 mg Tabletten.
Häufigste Entzugserscheinungen: Zittern, Angst, Schlaflosigkeit, Alpträume, Schwindel, Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen und Krämpfe, Herzrasen, Innere Unruhe., Bauchkrämpfe, Schwitzen, Wahrnehmungsstörungen
selten: Delirium, zerebrale Krampfanfälle

Weitere Anmerkungen
- wie alle Benzodiazepine kann Lorazepam schon nach relativ kurzer regelmäßiger Einnahme (angegeben sind zwei bis vier Wochen) physisch und psychisch abhängig machen (Sucht, inkl. Toleranzentwicklung).
- Das Risiko für eine Sucht steigt bei Alkoholmissbrauch oder Medikamentenmissbrauch in persönlicher Vorgeschichte.
- Nicht anzuwenden bei Schlaf - Apnoe
- Wird oft zur Vorbereitung von operativen Eingriffen genutzt

- Schwangerschaft: nicht anwenden, evtl. erhöhtes Risiko von Missbildungen; schwere Atmungsstörungen bei dem Neugeborenen, geistige Behinderung sind möglich
- Stillzeit: geht in die Muttermilch über, nicht stillen
- ältere Menschen: Gefahr einer Sedierung und/oder Muskelschwäche, mit erhöhtem Sturzrisiko


Erfahrungsberichte
*Danielle: Das Rezept, das mein Leben veränderte (Lorazepam)
*Anhaltende Entzugssymptome nach 7 Wochen Lorazepam Einnahme
*Hasenhirn: Lorazepam abgesetzt

Links
*Lorazepam - arznei-news.de
*Lorazepam - Fachinformation Ratiopharm PDF
*Ashton Manual
Team PsyAb
Team
Beiträge: 821
Registriert: vor 3 Jahre

Re: Steckbriefe zu einzelnen Psychopharmaka

Wirkstoffname
Milnacipran

Handelsname
Ixel, Savella, Milnaneurax

Wirkstoffkategorie
Antidepressiva

Unterkategorie
SSNRI

pharmakologische Wirkung
Milnacipran hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt.

Halbwertszeit
etwa 8 Stunden

Darreichungsformen
Hartkapseln zu 25 mg und 50 mg

Übliche Dosierung
2 Mal am Tag 50 mg
Einzunehmen mit den Mahlzeiten

Enzymatischer Abbau
wird hauptsächlich über die Niere abgebaut

Bioverfügbarkeit
ca. 80 %

Wichtige Wechselwirkungen
MAO-Hemmer, Digitalis, Sumatriptan, Adrenalin (Anwendung am Zahnfleisch und subkutane Anwendung), Arzneimittel, die das Risiko von Blutungen erhöhen (Gerinnungshemmer, sowie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen
Kombination mit serotonergen Medikamenten (AD, Tryptophane, Tramadol etc.) kann zu einem Serotoninsyndrom führen

Häufige Nebenwirkungen
Übelkeit, Kopfschmerzen, Unruhe, Bluthochdruck, beschleunigter Puls, Essstörungen, Schlafstörungen, Depression, Ängstlichkeit, Suizidalität, Migräne, Schwindel, Empfindungsstörungen, Schläfrigkeit, Muskelzittern, Palpitationen (Herzstolpern), Hitzewallungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Mundtrockenheit, Schmerzen der Skelettmuskulatur, Juckreiz, Ausschlag, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Harndrang, Erektionsstörungen, Hodenschmerzen

Hinweise zum Absetzen
langsam ausschleichen, Wasserlösemethode (Kapseln öffnen, Pulver in Wasser lösen)

Häufigste Symptome bei Dosisreduktion:
Schwindel, Panikattacken, extreme Müdigkeit, Unruhe, Gliederschmerzen, Aussichtslosigkeit, Weinkrämpfe und Suizidgedanken

Weitere Anmerkungen
- relativ neu zugelassen (2016)
- darf nicht bei Niereninsuffizienz und vergrößerter Prostata angewandt werden
- Wirkt sich stark auf Noradrenalin aus.
- Wird oft bei Schmerzerkrankungen eingesetzt.
- Keine QT Zeit Verlängerung

- Schwangerschaft: aufgrund der Risiken für das Neugeborene ist abzuraten
- Stillen: kontraindiziert
- Kinder und Jugendliche: nicht unter 18 Jahren anwenden

Links
*Milnacipran - Gelbe Liste
*Milnacipran - psylex.de
*Milnacipran Fachinformation
Antworten