Willkommen im PsyAb-Forum,

Hier findest du allgemeine Informationen zum Forum: Allgemeine Informationen zum Forum
Um im Austauschbereich mitlesen zu können, ist eine Registrierung erforderlich: Registrierungsanleitung
Um selbst aktiv am Austausch teilzunehmen, müssen sich neue Teilnehmer nach erfolgreicher Registrierung zunächst in einem eigenen Thread vorstellen: Wichtige erste Informationen für neue Teilnehmer

Liebe Grüße,
Das PsyAb Team


Dieser Text kann durch Klicken auf das X rechts oben in dieser Textbox ausgeblendet werden.

Neues aus der Forschung

Offizielle Informationen, Artikel, Studien und weitere wissenschaftliche Texte rund um das Absetzen von Psychopharmaka
[für alle Benutzer und Gäste sichtbar]
Team PsyAb
Team
Beiträge: 632
Registriert: vor 2 Jahre

Kein Nutzen einer Erhaltungstherapie mit Antidepressiva bei bipolarer Störung Typ1 / Neues aus der Forschung

Kein Nutzen einer Erhaltungstherapie mit Antidepressiva bei bipolarer Störung Typ1

Antidepressiva werden zur Behandlung von akuten Depressionen bei Patienten mit bipolarer Störung Typ1 eingesetzt. Eine Forschergruppe um Lakshmi N. Yatham (University of British Columbia, Kanada) wollte herausfinden, ob nach dem Abklingen einer Depression (Remission) eine Weiterbehandlung mit Antidepressiva zur Rezidivprophylaxe vorteilhaft ist.

Die Forscher führten dazu eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie durch. Dafür teilten sie die teilnehmenden Patienten per Zufall in zwei Gruppen auf, eine Erhaltungstherapiegruppe und eine Placebogruppe. Die Erhaltungstherapiegruppe bekam weiterhin Escitalopram oder Bupropion in Kombination mit einem Phasenprophylaktikum oder Neuroleptikum, die Placebogruppe erhielt nach 8 Wochen anstelle des Antidepressivum ein Placebo.

Nach 52 Wochen wurde verglichen, wie viele Patienten aus den beiden Gruppen jeweils ein affektives Ereignis zeigten. In der Erhaltungstherapiegruppe kam es zu weniger depressiven Episoden, aber zu mehr (hypo-)manischen Ereignissen.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass die Fortsetzung der Antidepressiva-Therapie über 52 Wochen im Vergleich zur 8-wöchigen Behandlung bei Patienten mit Bipolar-I-Störung nach einer Remission der depressiven Episode keinen signifikanten Nutzen zur Verhinderung eines Rückfalls hatte.


Quellen:

Studie: Duration of Adjunctive Antidepressant Maintenance in Bipolar I Depression, N Engl J Med 2023; 389:430-440
DOI: 10.1056/NEJMoa2300184


Artikel: Erhaltungstherapie mit Antidepressiva bei bipolarer Störung Typ 1? auf Gelbe Liste
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Team PsyAb für den Beitrag (Insgesamt 2):
Bittchen, Mani
Team PsyAb
Team
Beiträge: 632
Registriert: vor 2 Jahre

"Wachsames Abwarten" bei Depressionen ist wirksam /Neues aus der Forschung

Forschungspapier:
Wachsames Abwarten bei Depressionen durch Entpathologisierung, Beratung und gemeinsame Entscheidungsfindung


Watchful waiting for depression using depathologization, advice and shared decision making (Journal of Affective Disorders Reports; Volume 16, April 2024)

Ein Forscherteam um Milutin Kostic des Institute of Mental Health in Belgrad, Serbien befasste sich mit der Frage des übermäßigen Einsatzes von Antidepressiva und untersuchte als alternativen Behandlungsweg die Methode des "Wachsamen Abwarten" (Watchful waiting)".


Teilübersetzung:

Kernpunkte:
  • "Watchful Waiting hat sich als wirksame Erstbehandlung für nicht-suizidale Patienten mit depressiven Symptomen erwiesen.
  • Die Patienten kommen bereits mit Erwartungen, so dass eine Entpathologisierung angesprochen werden sollte.
  • Die Erwartung einer Pharmakotherapie vor Behandlungsbeginn war der Hauptfaktor für den künftigen Medikamenteneinsatz."
Aus der Einführung:

"Die Diagnose einer Depression ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Prozesses der Hilfesuche. Es hat sich gezeigt, dass die Diagnose, wenn sie mit biologischen Erklärungen verknüpft war (Lebowitz und Appelbaum, 2019), die Ansichten der Patienten über ihre Fähigkeit zur Besserung beeinflusste, indem sie sie pessimistischer machte (Lebowitz, 2019; Lebowitz und Ahn, 2015).
Besonders problematisch war, dass die Diagnose von Depressionen nicht auf einem biologischen Test beruhte - stattdessen könnte die Diagnose von Depressionen eher als ein Konstrukt denn als eine genau definierte Störung betrachtet werden, was dazu führen könnte, dass Traurigkeit und Not als Störung fehldiagnostiziert werden (Horwitz und Wakefield, 2008; Ormel et al., 2022) und Menschen mit Traurigkeit, die Hilfe suchen, unnötig behandelt werden.

Bei der Betrachtung von ADs [Antidepressiva] sollte man bedenken, dass sie
(1) kurzfristig nur mäßig wirksam sind (Stone et al., 2022),
(2) eine fragwürdige Langzeitwirkung haben, wobei mögliche negative Langzeiteffekte vermutet und in gewisser Weise bestätigt werden (Fava und Rafanelli, 2019; Hengartner et al., 2018), und
(3) Entzugssymptome auftreten können (Davies und Read, 2019; Fava, 2021; Hengartner und Plöderl, 2021; Horowitz et al., 2023). Weitere Bedenken stützen sich auf Beobachtungen, dass ADs selbst Depressionen chronifizieren können (Andrews et al., 2011; El-Mallakh et al., 2011; Fava, 1994).
Auch eine zeitaufwändige und teure Psychotherapie kann pathologisieren und potenziell unerwünschte Wirkungen hervorrufen (Moritz et al., 2019; Parry et al., 2016).

Daher beruht das in dieser Studie vorgeschlagene Konzept des teilweisen "watchful waiting" (WW) als Lösungsweg auf drei Säulen: (1) psychosoziale Beratung; (2) Entpathologisierung; und (3) gemeinsame Entscheidungsfindung. "

Ergebnisse:

"Das erste der drei Hauptergebnisse unserer Studie war, dass die abwartende Beobachtung in Verbindung mit psychosozialer Beratung, Entpathologisierung und gemeinsamer Entscheidungsfindung bei 64,5 % der Patienten, die nach der dreimonatigen Nachbeobachtungszeit keine Pharmako- oder Psychotherapie erhielten, wirksam war.
Der Schweregrad der Depression stand nicht im Zusammenhang mit der Wirksamkeit von Watchful Waiting.
Die Erwartungen an die Pharmakotherapie waren der wichtigste Faktor, der darüber entscheidet, ob ein Patient an der Studie teilnimmt oder sie ohne Pharmakotherapie beendet."

Schlussfolgerungen:

"Unsere Studie hat gezeigt, dass "watchful waiting" wirksam sein kann, insbesondere in Verbindung mit Entpathologisierung, psychosozialer Beratung und gemeinsamer Entscheidungsfindung."

Quellenangabe: https://doi.org/10.1016/j.jadr.2024.100753
Creative Commons license
Antworten